Prozessführung. Prozessvertretung. Terminswahrnehmung, Klageverfahren, einstweilige Verfügungsverfahren, Berufungsverfahren, Schiedsverfahren, komplexe und internationale Verfahren

Schlagwort: Finanzgericht

Gerichte in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es eine Vielzahl von Gerichten, die sich in verschiedene Gerichtsbarkeiten gliedern. Die Gerichtsorganisation ist in Deutschland durch das Grundgesetz sowie durch spezifische Landes- und Bundesgesetze geregelt. Hier ein Überblick über die in Niedersachsen existierenden Gerichte:


1. Ordentliche Gerichtsbarkeit (Zivil- und Strafgerichte)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit umfasst Zivil- und Strafsachen und ist in vier Instanzen gegliedert:

a) Amtsgerichte (AG)

Die Amtsgerichte sind die Eingangsinstanz für viele Streitigkeiten, insbesondere in Zivil- und Strafsachen. In Niedersachsen gibt es 32 Amtsgerichte, die für bestimmte Bezirke zuständig sind.
Zuständigkeit:

  • Zivilrecht: Streitigkeiten mit einem Streitwert bis 5.000 € (außer besondere Zuständigkeiten anderer Gerichte)
  • Strafrecht: Kleinere und mittelschwere Straftaten
  • Familienrecht: Scheidungen, Sorgerecht, Unterhalt
  • Nachlasssachen, Grundbuchsachen, Zwangsversteigerungen

b) Landgerichte (LG)

In Niedersachsen gibt es 9 Landgerichte in größeren Städten wie Hannover, Braunschweig, Oldenburg oder Osnabrück.
Zuständigkeit:

  • Zivilrecht: Streitwerte über 5.000 €
  • Strafrecht: Schwerwiegende Straftaten, die über die Amtsgerichtszuständigkeit hinausgehen
  • Berufungen gegen Urteile der Amtsgerichte

c) Oberlandesgerichte (OLG)

Niedersachsen hat zwei Oberlandesgerichte, in Oldenburg und Celle.
Zuständigkeit:

  • Berufungen und Revisionen gegen Urteile der Landgerichte
  • Besonders bedeutsame Straf- und Zivilsachen, z. B. Staatsschutzdelikte

2. Verwaltungsgerichtsbarkeit (Öffentliches Recht, Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten)

Die Verwaltungsgerichte entscheiden über Streitigkeiten zwischen Bürgern und staatlichen Behörden.

a) Verwaltungsgerichte (VG)

Es gibt 7 Verwaltungsgerichte in Niedersachsen, u. a. in Hannover, Braunschweig und Osnabrück.
Zuständigkeit:

  • Anfechtung oder Verpflichtung von Verwaltungsakten (z. B. Baugenehmigungen, Gewerbeerlaubnisse, Asylverfahren)

b) Oberverwaltungsgericht (OVG)

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG Lüneburg) ist die Berufungsinstanz für die Verwaltungsgerichte.
Zuständigkeit:

  • Berufungen gegen Urteile der Verwaltungsgerichte
  • Normenkontrollverfahren gegen Verordnungen und Satzungen

3. Finanzgerichtsbarkeit (Steuer- und Abgabensachen)

Finanzgericht Niedersachsen

Das Finanzgericht Niedersachsen in Hannover ist die einzige Instanz für steuerliche Streitigkeiten in Niedersachsen.
Zuständigkeit:

  • Streitigkeiten mit Finanzämtern (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer)

4. Sozialgerichtsbarkeit (Sozialrecht, Renten, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe)

a) Sozialgerichte (SG)

Niedersachsen hat 7 Sozialgerichte (z. B. in Hannover, Hildesheim, Osnabrück).
Zuständigkeit:

  • Streitigkeiten um Sozialleistungen (Rente, Krankengeld, ALG II, Schwerbehindertenrecht)

b) Landessozialgericht (LSG)

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen in Celle entscheidet über Berufungen gegen Urteile der Sozialgerichte.


5. Arbeitsgerichtsbarkeit (Arbeitsrecht, Tarifrecht, Kündigungen)

a) Arbeitsgerichte (ArbG)

In Niedersachsen gibt es 15 Arbeitsgerichte, z. B. in Hannover, Braunschweig und Osnabrück.
Zuständigkeit:

  • Kündigungsschutzklagen, Tarifstreitigkeiten, Lohnforderungen

b) Landesarbeitsgericht (LAG)

Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen in Hannover ist die Berufungsinstanz für die Arbeitsgerichte.


6. Verfassungsgerichtsbarkeit (Landesverfassungsgericht Niedersachsen)

Das Niedersächsische Staatsgerichtshof in Bückeburg entscheidet über landesverfassungsrechtliche Fragen.


Zusammenfassung:

In Niedersachsen gibt es Gerichte in fünf Gerichtsbarkeiten:

  1. Ordentliche Gerichtsbarkeit: Amtsgerichte, Landgerichte, Oberlandesgerichte
  2. Verwaltungsgerichtsbarkeit: Verwaltungsgerichte, Oberverwaltungsgericht
  3. Finanzgerichtsbarkeit: Finanzgericht Niedersachsen
  4. Sozialgerichtsbarkeit: Sozialgerichte, Landessozialgericht
  5. Arbeitsgerichtsbarkeit: Arbeitsgerichte, Landesarbeitsgericht
    Zusätzlich existiert das Niedersächsische Staatsgerichtshof als Verfassungsgericht des Landes.

Jede dieser Gerichtsbarkeiten ist für bestimmte Streitigkeiten zuständig und folgt einer hierarchischen Instanzenstruktur.

Diese Behörden- und Gerichtslinks sind für das Amtsgericht Hannover wichtig

  • Das Amtsgericht Bad Iburg als wichtige Anlaufstelle

    Das Amtsgericht Bad Iburg ist ein Gericht in Deutschland, das für bestimmte Rechtsstreitigkeiten und Verfahren zuständig ist. Es handelt sich um ein Amtsgericht, das in der niedersächsischen Stadt Bad Iburg ansässig ist. Das Besondere am Amtsgericht Bad Iburg liegt vor allem in seiner regionalen Zuständigkeit und den dort bearbeiteten Fällen. Als Amtsgericht ist es in…

    mehr


  • Amtsgericht Alfeld mit örtlicher Zuständigkeit

    Das Amtsgericht Alfeld ist ein Gericht in Deutschland, das für bestimmte Rechtsangelegenheiten zuständig ist. Es ist Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit und hat spezifische Zuständigkeiten, die es von anderen Gerichten unterscheiden. Das Besondere am Amtsgericht Alfeld liegt unter anderem in seiner örtlichen Zuständigkeit. Das Gericht ist für die Stadt Alfeld (Leine) und die umliegenden Gemeinden zuständig.…

    mehr


  • Das Besondere am Amtsgericht Aurich

    Das Amtsgericht Aurich ist ein Gericht in Deutschland, das für den Bezirk der Stadt Aurich und umliegende Gemeinden zuständig ist. Es handelt sich um ein örtliches Gericht erster Instanz, das in Zivil-, Straf- und Familiensachen entscheidet. Was das Amtsgericht Aurich besonders macht, sind unter anderem folgende Merkmale: Zuständigkeit Das Amtsgericht Aurich ist für einen bestimmten…

    mehr


Lernen Sie die folgenden Behörden- und Gerichtslinks kennen, die aus Sicht des Amtsgerichts Hannover bedeutend sind.

Justizbehörden:

Bundesjustizministerium
Niedersächsisches Justizministerium
Niedersächsisches Landesjustizportal
Bundesgerichtshof
Oberlandesgericht Celle
Landgericht Hannover
Niedersächsisches Finanzgericht
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Hannover
Niedersächsisches Landessozialgericht
Amtsgericht Uelzen – Zentrales Mahngericht –

Zur Justiz zählen beispielsweise die Gerichte der verschiedenen Gerichtsbarkeiten, die Staatsanwaltschaften, der Justizvollzug, die sozialen Dienste der Strafrechtspflege und die Justizverwaltung.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

horak.
RECHTSANWÄLTE
/ FACHANWÄLTE /
PATENTANWÄLTE

Lassen Sie sich deutschlandweit beraten und vertreten. Sie finden uns in bedeutenden Metropolen.

Verwaltungsbehörden im Gerichtsbezirk:

Region Hannover
Stadt Hannover
Stadt Langenhagen
Stadt Laatzen
Stadt Hemmingen
Stadt Seelze

Sonstige:

Land Niedersachsen
Insolvenzbekanntmachungen
Zeitung ReformZeit
HannoverscheFamilienPraxis
Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank
Rechtsanwaltskammer Celle (Pflichtverteidigersuche)

horak.
RECHTSANWÄLTE
/ FACHANWÄLTE /
PATENTANWÄLTE

Rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.

  • Besonderheiten der Amtsgerichte in Niedersachsen

    Die Amtsgerichte in Niedersachsen sind Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit und verfügen über verschiedene Besonderheiten: Zuständigkeiten Die Amtsgerichte in Niedersachsen sind für eine Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten zuständig, darunter Zivil-, Straf- und Familiensachen. Sie fungieren als Eingangsinstanz für viele Verfahren und entscheiden über Streitigkeiten bis zu einer bestimmten Streitwertgrenze. Dezentrale Struktur Niedersachsen ist ein flächenmäßig großes Bundesland,…

    mehr erfahren


  • Diese Behörden- und Gerichtslinks sind für das Amtsgericht Hannover wichtig

    Lernen Sie die folgenden Behörden- und Gerichtslinks kennen, die aus Sicht des Amtsgerichts Hannover bedeutend sind. Justizbehörden: BundesjustizministeriumNiedersächsisches JustizministeriumNiedersächsisches LandesjustizportalBundesgerichtshofOberlandesgericht CelleLandgericht HannoverNiedersächsisches FinanzgerichtNiedersächsisches OberverwaltungsgerichtVerwaltungsgericht HannoverNiedersächsisches LandessozialgerichtAmtsgericht Uelzen – Zentrales Mahngericht – Zur Justiz zählen beispielsweise die Gerichte der verschiedenen Gerichtsbarkeiten, die Staatsanwaltschaften, der Justizvollzug, die sozialen Dienste der Strafrechtspflege und die Justizverwaltung. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael…

    mehr erfahren


  • Verfassungsgericht sitzt in Bückeburg

    Das Landgericht Bückeburg ist besonders: der niedersächsische Staatsgerichtshof, also das Verfassungsgericht des Landes hat nämlich in Bückeburg seinen Sitz. Das Landgericht Bückeburg nimmt die Aufgaben der Geschäftsstelle des Staatsgerichtshofes wahr. Gerichtsverhandlungen sind – von wenigen Ausnahmen abgesehen – öffentlich. Diese Öffentlichkeit der mündlichen Verhandlungen ist eines der Grundprinzipien unseres Rechtsstaates. Sie gewährleistet Transparenz der Justiz…

    mehr erfahren


  • Zuständigkeiten des Amtsgerichts Uelzen

    Das Amtsgericht Uelzen ist unter anderem Eingangsgericht für die Angelegenheiten der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Gebiet des Landkreises Uelzen, in Insolvenzverfahren darüber hinaus auch im Gebiet des Landkreises Dannenberg (Elbe). Direktor des Amtsgerichts Martin Strube Das Amtsgericht Uelzen ist eine ordentliche Gerichtsbarkeit. Die Gerichtsbarkeit wird sowohl in streitige Zivilgerichtsbarkeit als auch in die freiwillige Gerichtsbarkeit gesplittet.…

    mehr erfahren


Wichtige Behörden- und Gerichtslinks aus Sicht des Amtsgerichts Hannover

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén